Gesünder arbeiten: Warum ein Stehschreibtisch Ihr Büro revolutioniert

Sind Sie auch einer der vielen Menschen, die den Großteil des Tages im Sitzen verbringen? Dann kennen Sie sicher das Gefühl von Erschöpfung, haben ab und an Rücken- oder Nackenschmerzen, müde Beine oder fühlen sich allgemein unwohl. Das muss nicht so bleiben. Mit einem Stehschreibtisch tun Sie Körper und Geist etwas Gutes und steigern zudem Ihre Produktivität. Stellen Sie sich vor: Sie stehen auf, strecken sich und arbeiten konzentriert weiter – ganz ohne die typischen Beschwerden eines Büroalltags. Klingt das gut? Dann lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie ein Stehschreibtisch Ihr Leben verändern kann.

Die Volkskrankheit des 21. Jahrhunderts - das Sitzen

Die Redewendung „Sitzen ist das neue Rauchen“ haben Sie bestimmt schon des Öfteren gehört. Dies rührt daher, dass übermäßiges Sitzen viele negative Auswirkungen auf unseren Körper, unser Herz-Kreislauf-System und auch auf unsere Psyche haben kann. 
Das macht zu viel Sitzen mit uns:

  • Bewegungsarmut: Langes Sitzen reduziert die körperliche Aktivität und führt zu einem erhöhten Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit.
  • Muskelschwund: Die Muskulatur, insbesondere die Bein- und Gesäßmuskulatur, wird durch langes Sitzen geschwächt.
  • Stoffwechselstörungen: Der Stoffwechsel verlangsamt sich, was zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel und einem erhöhten Risiko für Diabetes Typ 2 führen kann.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Langes Sitzen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck.
  • Rückenprobleme: Eine schlechte Körperhaltung beim Sitzen führt zu Verspannungen und Schmerzen im Rückenbereich, insbesondere in der Lendenwirbelsäule.
  • Psychische Auswirkungen: Langes Sitzen kann zu Depressionen und Angststörungen beitragen.

Was bringt ein Stehschreibtisch?

Wie im vorherigen Abschnitt beschrieben ist übermäßiges Sitzen ungesund und kann sogar gefährlich sein. Ein Stehschreibtisch bringt daher einige Vorteile mit sich.  Durch das Arbeiten im Stehen wird der Stoffwechsel aktiviert und fördert die Bewegung im Alltag. Das wiederum hilft unter anderem dabei, Übergewicht und Fettleibigkeit vorzubeugen. Zudem wird die Rückengesundheit durch einen Stehschreibtisch gefördert. Die Rückenmuskulatur wird gestärkt und so die Körperhaltung verbessert.  So wird auch Rückenschmerzen effektiv vorgebeugt. Wenn Sie an einem Sitz-Stehschreibtisch arbeiten, werden Sie außerdem bemerken, dass Ihre Energie und Produktivität steigen. Das liegt mitunter daran, dass die Durchblutung gesteigert und der Körper besser mit Sauerstoff versorgt wird. Das kann die Arbeitsleistung steigern und die kognitiven Funktionen sowie auch die Kreativität verbessern. Einer der wichtigsten Punkte, die für einen Stehschreibtisch sprechen, ist auch die Reduktion für das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen und Thrombosen.

Aber: Wenn Sie nur im Stehen arbeiten, ist das ebenfalls ungesund. Gesund ist es, wenn Sie zwischen Sitzen und Stehen wechseln. Eine optimale Arbeitsweise ist die Mischung aus Sitzen, Stehen und ausreichend Bewegung. Schon kleine Veränderungen, wie das Nutzen der Treppen statt des Aufzuges oder ein kurzer Spaziergang in der Mittagssonne, beeinflussen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden maßgeblich positiv.

 

Wie lange am Tag im Stehen arbeiten?

Abwechslung ist hier das A und O. Wie lange genau in den einzelnen Positionen gearbeitet werden soll, ist aber ein viel diskutiertes Thema. Eine oft genannte Empfehlung ist es aber, 50% der Arbeitszeit zu sitzen, 25% im Stehen zu arbeiten und die restlichen 25% aktiv zu bewegen, z.B. durch einen Gang zum Kollegen statt dem Schreiben einer Nachricht. Natürlich kann sich das Verhältnis zwischen den drei Arbeitshaltungen individuell je Person unterscheiden. Probieren Sie es am besten selbst aus und finden Sie Ihr perfektes Sitz-Steh-Bewegungsverhältnis für eine gesunde Arbeitsweise.

Frau arbeitet an einem Stehschreibtisch im HomeofficeFrau arbeitet an einem Stehschreibtisch im Homeoffice

Auf welcher Höhe sollte ein Stehschreibtisch sein?

Die optimale Höhe für das Arbeiten an Ihrem Stehschreibtisch hängt von Ihrer Körpergröße ab

Wie stelle ich meinen Stehwschreibtisch richtig ein?

In der folgenden Tabelle finden Sie Angaben, um die passende Höhe für Ihren Stehschreibtisch zu finden:

Ihre Körpergröße Höhe Stehschreibtisch im Stehen Höhe Stehschreibtisch im Sitzen
160 - 166 cm 101 - 105 cm 68 - 70 cm
167 - 173 cm 106 - 109 cm 71 - 73 cm
174 - 181 cm 110 - 115 cm 74 - 76 cm
182 - 185 cm 116 - 117 cm 77 - 78 cm
186 - 192 cm 118 - 122 cm 79 - 81 cm
193 - 200 cm 122 - 125 cm 82 - 84 cm

Neben der richtigen Tischhöhe ist auch die Einstellung des Bürostuhls maßgeblich für eine gesunde Arbeitsweise. Wie Sie Ihren ergonomischen Bürostuhl optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen können, erfahren Sie in unserem Artikel „Bürostuhl richtig einstellen“.

Ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch sinnvoll?

Gegenüber einem starren Stehschreibtisch ist ein höhenverstellbarer Stehschreibtisch die flexiblere und gesündere Wahl. Da sowohl zu langes Sitzen als auch zu langes Stehen ermüdend und schädlich für die Gesundheit sein können, ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, der den Wechsel leicht und unkompliziert gestaltet, unerlässlich. Neben der dynamischen Arbeitsweise ermöglicht ein elektrischer Stehschreibtisch außerdem die individuelle Anpassung an verschiedene Nutzer. So kann beispielsweise in einem größeren Büro auch die Möglichkeit des Desksharing genutzt werden. Auch in einem Open Workspace / Coworking Space sind diese meist zu finden. Bei diesen Tischen gibt es allerdings gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen, weswegen es wichtig ist, sich im Vorhinein ausreichend zu informieren, um dann den für sie am besten passenden Stehschreibtisch auswählen zu können.

Welcher Stehschreibtisch ist der richtige für mich?

Um Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Modells behilflich zu sein, möchten wir Ihnen einige unserer höhenverstellbaren Stehschreibtische vorstellen.

STAND CR STAND BASIC STAND CARBON STAND PRO XDLR 12 W

Belastbarkeit: 60 kg

Arbeitsfläche: 120 x 60 cm

Tischhöhe: 74 - 123 cm

Belastbarkeit: 80 kg

Arbeitsfläche: 120 x 60 cm

Tischhöhe: 75 - 120 cm

Belastbarkeit: 80 cm

Arbeitsfläche: 120 x 60 cm

Tischhöhe: 75 - 120 cm

Belastbarkeit: 80 kg

Arbeitsfläche: 140 x 70 cm

Tischhöhe: 71 - 116 cm

Belastbarkeit: 70 kg

Arbeitsfläche: 120 x 80 cm

Tischhöhe: 63 - 127 cm

  • Stehschreibtisch, manuell höhenverstellbar
  • Sehr hoher Verstellbereich mittels Kurbel
  • Elektrisch höhenverstellbarer Stehschreibtisch
  • Elektrische Höhenverstellung, 1-stufig (20 mm/sec), 1 Motor. Tischhöhe: 75 – 120 cm, Tragkraft: 80 kg dynamisch
  • Elektrifizierung: Horizontal unter der Tischplatte, rechts
  • Kontrollpanel: 2 Funktionen, auf und ab
  • Elektrisch höhenverstellbarer Stehschreibtisch
  • Elektrische Höhenverstellung, 1-stufig (20 mm/sec), 1 Motor. Tischhöhe: 75 – 120 cm, Tragkraft: 80 kg dynamisch
  • Elektrifizierung: Horizontal unter der Tischplatte, rechts
  • Kontrollpanel: 2 Funktionen, auf und ab
  • Sportliches Carbon-Design
  • Elektrisch höhenverstellbarer Stehschreibtisch
  • Elektrische Höhenverstellung, 1-stufig (20 mm/sec), 1 Motor. Tischhöhe: 71 – 116 cm, Tragkraft: 80 kg dynamisch
  • Elektrifizierung: Horizontal unter der Tischplatte, rechts
  • Kontrollpanel: 4 Funktionen, auf und ab und 2 Memory Funktionen - Sitzhöhe und Stehhöhe
  • Der elektrische Schreibtisch verfügt über einen ergonomischen Modus. Beim Einschalten des HSM-Modus wird der Schreibtisch seine Höhe alle 3 Minuten automatisch um 12 cm nach oben und unten anpassen. Das entlastet die Wirbelsäule, sodass Sie Ihren Kopf, Nacken und Schultern entspannen können
  • Elektrisch höhenverstellbarer Stehschreibtisch
  • Elektroantrieb 2-stufig, 2 Motoren
  • Tastschalter mit Memoryfunktion / Bluetooth (4 Speicherplätze)
  • Sanft-Stopp mit Kollisionsschutz, Traversenlos, Display links oder rechts unter der Tischplatte montierbar

 

Varianten:

STAND CR - Schwarz

STAND CR - Weiß

Varianten:

STAND BASIC - Weiß/Eiche

STAND BASIC - Weiß

Varianten:

STAND CARBON - Schwarz

Varianten:

STAND PRO - Weiß/Marmor

STAND PRO - Weiß

STAND PRO R - Eiche

STAND T3 - Weiß/Eiche

Varianten:

XDLR 12 W - Asteiche

XDLR 12 W - Beton

XDLR 12 W - Grau

XDLR 12 W - Weiß

XDLR 12 W - Nussbaum

XDLR 12 W - Buche

XDLR 12 W - Ahorn

XDLR 12 W - Eiche

ab 199,90 €

ab 199,90 €

ab 219,90 €

ab 319,90 €

ab 924,90 €

Welches Zubehör unterstützt das Arbeiten am Stehschreibtisch?

Zusätzlich zu dem perfekten Stehschreibtisch gibt es einige Zubehörteile und Möbel, die Ihnen das Arbeiten zusätzlich erleichtern und Ihre Wohlbefinden stärken können. Neben einer ordentlichen Schreibtischorganisation durch Kabelkanäle, einer geeigneten Elektrifizierung und einer Monitorhalterung können auch Fußablagen dabei helfen, den ganzen Tag konzentriert und in einer gesunden Haltung zu arbeiten. Am sinnvollsten aber ist bei einem Stehschreibtisch eine orthopädische Stehhilfe, die eine Art Zwischenebene zwischen dem Sitzen und dem Stehen abdeckt.

Eine Frau sitzt auf einer Stehhilfe und arbeitet an einem StehschreibtischEine Frau sitzt auf einer Stehhilfe und arbeitet an einem Stehschreibtisch

Warum ist eine Stehhilfe sinnvoll?

Auch beim Arbeiten im Stehen können bestimmte Muskelgruppen überlastet werden. Eine Stehhilfe bietet hier Abhilfe. Durch gelegentliches Anlehnen wird das Körpergewicht teilweise verlagert und so für Entlastung gesorgt. Das dynamische Wechseln zwischen Stehen und Lehnen aktiviert die Muskulatur, verbessert die Durchblutung und beugt Rückenschmerzen vor. Zudem ermöglicht eine Stehhilfe eine individuelle Anpassung an die Körpergröße und fördert ein flexibles Arbeiten. 

Eine Stehhilfe ist kein Widerspruch zum Stehschreibtisch, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Sie ermöglicht ein ergonomisches Arbeiten, bei dem der Körper entlastet wird und die Leistungsfähigkeit gesteigert werden kann.

Unsere Stehhilfen im Überblick:


Fazit: Wie gesund sind Stehschreibtische?

Stehschreibtische werden oft als Allheilmittel gegen die gesundheitlichen Folgen von zu viel Sitzen angepriesen. Und tatsächlich bieten sie einige Vorteile: Sie fördern die Durchblutung, stärken die Muskulatur und können die Konzentration steigern. Allerdings ist es ein weit verbreiteter Irrtum, dass Stehen per se gesünder ist als Sitzen. Auch langes Stehen kann zu Beschwerden wie geschwollenen Beinen, Rückenschmerzen und einer erhöhten Belastung des Herz-Kreislauf-Systems führen. Das Geheimnis liegt in der Abwechslung: Ein Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ist ideal, um die Belastungen auf den Körper zu verteilen. Zudem ist eine ergonomisch korrekte Einrichtung des Arbeitsplatzes entscheidend, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Kurz gesagt: Stehschreibtische können ein wertvolles Werkzeug sein, aber sie ersetzen keine ausgewogene Bewegung und eine gesunde Lebensweise.

Copyright © 2025 HJH, Inc. All rights reserved.