Der Ergo-Score ® einfach erklärt
Welcher Bürostuhl ist ergonomisch und wie ist er im Vergleich zu anderen? Der Ergo-Score ® bietet Ihnen mehr Orientierung bei der Auswahl eines neuen Bürostuhls. Ab jetzt können Sie die Ergonomie und Ausstattung eines Schreibtischstuhls ganz bequem auf einem Blick vergleichen – mit dem Ergo-Score ®.


Komplexität der Ergonomie
Ergonomie ist ein vielschichtiger Begriff, der verschiedene Faktoren wie Körperhaltung, Bewegungsfreiheit, Unterstützung der Wirbelsäule und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt. Diese Komplexität lässt sich nur unter bestimmten Voraussetzungen in einer Kennzahl wie dem Ergo-Score ® zusammenfassen.
Subjektivität der Wahrnehmung
Der Sitzkomfort und somit auch die ergonomische Passform eines Bürostuhls werden für jeden Menschen anders wahrgenommen. Was für den einen als ideal empfunden wird, ist für den anderen möglicherweise unbequem. Bedenken Sie daher beim Ergo-Score ® immer, dass sich diese objektiv auf die ergonomischen Eigenschaften, Funktionen und Mechanik eines Bürostuhls beziehen.
Mangel an standardisierten Messkriterien
Im Gegensatz zum Nutri-Score bei Lebensmitteln gibt es für Bürostühle keine allgemein anerkannten und standardisierten Messkriterien, um die Qualität im Allgemeinen zu bewerten. Daher hat hjh OFFICE eine Skala entworfen, aus der sich der Ergo-Score ® errechnet.
Messkriterien für den Ergo-Score ®


Je nachdem, welche Eigenschaften der jeweilige Bürostuhl vorweisen kann, errechnet sich eine individuelle Punktezahl, durch die sich dann der Ergo-Score ® ergibt. Durch die durchdachte Skala und die individuelle Einschätzung jedes einzelnen Bürostuhls durch unsere Ergonomie-Experten, können Sie sich anhand des Ergo-Scores ® orientieren.
So wird der Ergo-Score ® gebildet:
- Vorhanden
- Höhenverstellung
- Neigungsverstellung
- Tiefenverstellung
- Spezialfunktion
- Höhenverstellung
- Lordosenstütze vorhanden
- Lordosenstütze höhenverstellbar
- Lordosenstütze tiefenverstellbar
- Spezialfunktion
- Ergonomisch
- Tiefenverstellung
- Neigungsverstellung
- Spezialfunktion
- Vorhanden
- Höhenverstellung
- Tiefenverstellung
- Breitenverstellung
- Radialverstellung
- Spezialfunktion
- Wippmechanik
- Kniewippmechanik
- Permanentmechanik
- Balance Mechanik
- Synchronmechanik
- Spezialfunktion
- Gewichtseinstellung
So interpretieren Sie den Ergo-Score ® richtig:
Der Ergo-Score ® ist ein wertvolles Instrument, um die ergonomische Qualität von Bürostühlen und anderen Arbeitsplatzprodukten zu bewerten. Er ermöglicht einen objektiven Vergleich verschiedener Produkte und dient als Orientierungshilfe bei der Auswahl. Achten Sie jedoch darauf, dass der Ergo-Score ® nicht das einzige Kriterium für Ihre Entscheidung ist und berücksichtigen Sie immer auch Ihre individuellen Bedürfnisse.
Warum brauchen wir eine erweiterte Kennzeichnung bei Bürostühlen?
Der Ergo-Score ® ist ein Bewertungssystem, das die ergonomischen Eigenschaften von Bürostühlen und anderen Arbeitsplatzprodukten bewertet. Er dient als Orientierungshilfe, um Ihnen die Auswahl eines ergonomisch sinnvollen Produkts zu erleichtern. Der Ergo-Score ® basiert auf messbaren Kriterien wie unter anderem Verstellbarkeit, Unterstützung der Lendenwirbelsäule und der verbauten Mechanik. Diese Kriterien werden in einem mehrstufigen Prozess bewertet und zu einem Gesamtscore zusammengeführt. Der Ergo-Score ® wird in der Regel als Buchstabe dargestellt, wobei bessere Buchstaben eine höhere ergonomische Qualität bedeuten. Es ist wichtig zu beachten, dass der Ergo-Score ® nicht das einzige Kriterium sein sollte. Ihr persönliches Empfinden, die Art Ihrer Tätigkeit und die Dauer der Nutzung sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Achten Sie darauf, welches System verwendet wird und vergleichen Sie nur Produkte mit demselben System. Ein hoher Ergo-Score ® ist keine Garantie dafür, dass der Stuhl für Sie persönlich geeignet ist. Probieren Sie den Stuhl am besten selbst aus, um sicherzustellen, dass er Ihren Bedürfnissen entspricht.